Kleine Stutengruppe

Eine kleine Stutenherde im Offenstall: Ein idyllisches Zuhause für Pferde mit besonderen Ansprüchen

In dieser Gruppe sind Pferde unterschiedlicher Altersklassen und Größen vereint, die kleinere Gruppen bevorzugen und in größeren Herden möglicherweise überfordert wären.

Aufbau des Offenstalls

Der Offenstall ist erst 2023 konzipiert und gebaut worden und bietet Platz für 6 Pferde. Der Gedanke bei diesem eher kleinen Offenstall ist, dass die eher alten Pferde oder auch Pferde mit gesundheitlichen Problemen keine so langen Laufwege haben und dennoch alles haben, was auch in den großen Gruppen zur Verfügung steht. So hat auch diese kleine Stutengruppe eine Totholzhecke, einen Hügel, eine relativ große Wasserfurt und einen befestigten Weg, über den sie fast alles trockenen Hufes erreichen können.
Außerdem haben wir die Sattel- und Futterkammer direkt dazu gebaut, sodass auch die Besitzer es etwas einfacher haben. Der Schrank und das Futter sind direkt nebenan und somit hat auch der Besitzer oder Pfleger hier eher kurze Laufwege.

Fütterung

In dieser kleinen Gruppe stehen 2 Heuraufen, in denen ad libitum Heu mit Netzen zur Verfügung steht. Durch die 2 Heuraufen können die Pferde sich aufteilen oder alle gemeinsam an einer Raufe fressen, so wie es ihnen gefällt. Der Bereich um die Heuraufen ist komplett befestigt, sodass keiner beim Fressen im Matsch stehen muss.

Einmal am Tag bekommen die Stuten auf sie abgestimmtes Kraftfutter von unserem Peronal gefüttert. Dabei haben alle Pferde ihren eigenen Umhängeeimer und können ganz entspannt und ohne Stress ihr Futter genießen. Diese Fütterung hat den Vorteil, dass die Pferde sich nicht drum Streiten müssen und keiner Futter klauen kann. So kann man sicher sein, dass jedes Pferd nur das frisst, was es soll.

Das saftige Grün soll auch hier nicht fehlen. In den Sommermonaten können die Pferde für etwa 4 Stunden auf die Weide. Es stehen 3 Weiden zur Verfügung, die im Wechsel abgegrast werden.

Zusätzlich gibt es noch die Totholzhecke, die immer mal wieder aufgefüllt wird und eine Hecke mit Knabbersträuchern ist auch im Wachstum. Dort sollen sie zukünftig alles finden was das Herz begehrt. Birke, Weißdorn, Hagebutten und einiges mehr.

Liegebereiche

Auch sehr wichtig für die Pferde ist ein guter Schlaf. Hierfür haben die Pferde einen großen Unterstand, der zugleich auch Schutz vor jedem Wetter bietet. Der Boden besteht aus einer dicken Schicht Komposterde, welcher sich hervoragend zum Binden des Ammoniakts und zur Wärmeisolierung eignet. Darauf ist eine Schicht aus Hackschnitzeln, die das Ganze nochmal besser abpuffern. So haben sie hier einen trockenen und weichen Bereich zum Schlafen und dösen oder einfach um vor dem Wetter zu schützen.
Draußen ist außerdem ein größerer Sandplatz in dem sich die Pferde in der trockenen Jahreszeit doch noch wesentlich lieber hinlegen. Hier wird geschlafen, gespielt und einfach im Sand gewälzt.

Sattelkammer

Die Sattel- und Futterkammer ist direkt im Unterstand integriert. Hier haben die Besitzer ihren Schrank mit allen Utensilien, die sie brauchen um das Pferd direkt an der Gruppe zu versorgen.

Auch das Futter befindet sich hier und ist dadurch auch von dem Personal schnell zu erreichen um morgens die Pferde zu Füttern.

Wasserfurt, Hügel, Totholzhecke

Auch in dieser kleineren Gruppe befindet sich eine große Wasserfurt. Eine Wasserfurt bietet einige Extras für die Pferde. Für einige Pferde ist es die Perfekte Erfrischung an heißen Tagen. Sie gehen in die Furt zum Plantschen und zum Grasen an stellen, an denen sie sonst nicht rankommen würden. Für die Hufe ist es eine gute Wässerung im Sommer, wenn ansonsten alles nur trocken und staubig ist.

Auch scheint das Wasser vom Geschmack nicht das schlechteste zu sein, da viele Pferde es al Tränke nutzen. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die Wasserfurt die Fläche drum herum meist schnell wieder abtrocknet, sodass kein großer Matsch entsteht. Das Regenwasser fließt zum großen Teil in die Wasserfurt und füllt diese auf natürliche Weise wieder auf.

Neben der Wasserfurt ist ein Hügel angelegt worden. Hier können die Pferde spielen, Grasen oder einfach die Aussicht nutzen. Dies Fördert die Muskulatur zu stärken und und die Kondition etwas zu verbessern.

Alles auf einen Blick

Offenstall mit 6 Stuten

Fütterung durch Eimer 

Balltränke

Wasserfurt, Totholzhecke, Knabbersträucher, Hügel, Sandplatz

4h Weide

direkt angrenzende Sattel- und Futterkammer