Bedampftes Heu am Gut Heinrichshof – eigener Heubedampfer für gesunde Fütterung

Neu im Einsatz: Heubedampfung als Standard im Einstellbetrieb

Am Gut Heinrichshof wird ab sofort ein professioneller Heubedampfer eingesetzt. Ziel ist eine konstant hohe Raufutterhygiene mit deutlich reduziertem Staubgehalt und zuverlässig minimierter Keimbelastung. Heu bleibt damit die naturgemäße Grundlage der Pferdefütterung – jetzt jedoch hygienisiert, staubarm und bekömmlich.

Konkreter Nutzen für die Pferde der Einsteller

  • Entlastete Atemwege: Heißdampf senkt Feinstaub (PM1/PM2,5/PM10) im Heu signifikant; Atemwegsreizungen und Hustenanfälligkeit können dadurch reduziert werden. Gleichzeitig verbessert sich das Stallklima messbar.
  • Hygienisch einwandfreies Raufutter: Heißdampf bei > 100 °C unter Überdruck reduziert Bakterien, Schimmelpilze und Hefen deutlich – ein wichtiger Beitrag zur Vorbeugung fütterungsbedingter Probleme.
  • Hohe Akzeptanz, schonende Aufbereitung: Bedampftes Heu wird erfahrungsgemäß gut gefressen und bleibt nährstoffschonend – im Gegensatz zum Wässern gehen keine relevanten Mineralstoffe verloren.
  • Konstanz über das Jahr: Schwankungen der Erntequalität werden abgefedert; die Pferde erhalten täglich gleichbleibend sauberes Heu.

Wissenschaftliche Grundlage

Untersuchungen (HfWU Nürtingen-Geislingen) zur Bedampfung von Großballen zeigen:

  • Deutliche Staubreduktion (PM-Fraktionen) im Heu und Stroh,
  • klare Verbesserung der mikrobiologischen Hygiene (Bakterien, Schimmel, Hefen),
  • mehrtägige Lagerstabilität des bedampften Materials,
  • unauffällige Futterakzeptanz; keine relevanten Nährstoffverluste im untersuchten Rahmen.

Voraussetzung sind Produkttemperaturen > 100 °C und ~ 3,5 bar für 1–3 h.

Mehr Tierwohl, besseres Stallklima, planbarer Alltag

Weniger Staub bedeutet bessere Luftqualität im Stall – für Pferde ebenso wie für Menschen. Hygienisiertes Heu unterstützt die Gesundheit im Bestand, reduziert Ausfallrisiken und erleichtert ein planbares Fütterungsmanagement mit konstanter Qualität.

Bedampftes Heu enthält deutlich weniger Feinstaub und Sporen; die Atemwege werden entlastet. Eine tierärztliche Abklärung ersetzt das nicht, die Futterumgebung wird jedoch nachweislich verbessert.
Unter üblichen Bedingungen bleibt bedampftes Heu mehrere Tage hygienisch unkritisch; in Studien wurde eine Woche und länger ohne mikrobiologische Auffälligkeiten dokumentiert.
Im untersuchten Rahmen wurden keine relevanten Nährstoffverluste festgestellt; im Gegensatz zum Wässern sind Mineralstoffverluste kein Thema.
Die Vorteile betreffen den gesamten Bestand: Staubreduktion, bessere Hygiene und konstantere Heuqualität sind generelle Gesundheitsfaktoren.