Dieser Offenstall hat bei uns die größte Fläche zur Verfügung. Der Unterstand ist im Bereich der oberen Scheune.
In diesem Bereich liegt zudem die automatische Kraftfutterstation und die Tränke.
Von dem vorderen Paddock kommen die Pferde über einen Kletterhügel in den hinteren Bereich.
Hier befinden sich auf einem großzügigen Platz vier Heuraufen. Zwischen den Raufen liegen Erdhaufen zur „freien Gestaltung.“
Von dem Platz mit den Heuraufen geht es dann weiter auf die Sommerweiden.
Maximale Belegung: 15 Pferde (Stuten und Wallache)
Aktuelle Verteilung: Die Herde in diesem Offenstall ist bunt gemischt und etwas lebhafter. Aktuell sind es 4 Wallache und 11 Stuten, jung und alt bunt gemischt. Wegen der großen Fläche sieht man hier mal öfters eine galoppierende Pferdegruppe.
Heufütterung: 24h in engmaschigen Netzen.
Kraftfutter: computergesteuert über eine automatische Kraftfutterstation (Firma HIT)
Weidezeit: nach dem Anweiden Nachtweide. Wenn es die Witterung zulässt 24 h Weide.
Besonderheiten: viel Fläche auch im Winter, große Weideflächen. „Pflichthügel“ als Muskeltraining, Wasserfurt zum Planschen
Im Sommer laufen die Pferde bis an den Stausee an die Weideflächen. Durch die großen Weideflächen verzichten wir bei dieser Gruppe im Sommer auf die Heufütterung. Die Pferde bewegen sich dadurch auch mal mehr (16-18 km am Tag). Im Sommer waren die geringsten Laufwerte bei den beiden „nahen“ Weiden bei 8-10 km, was auch schon ein guter Wert ist.
In der Gruppe animiert der Hügel, über den die Pferde laufen müssen um zum Heu zu kommen, zum Angaloppieren. Die Wege zwischen Tränke, Liegebereich und Kraftfutterstation sind sehr groß.
Zwischen den Raufen ist eine „wilde“ Hügellandschaft, sodass die Pferde entweder außen um die Hügel herum oder über diese klettern müssen, um auf die andere Seite der Heuraufen zu gelangen.